Hausaufgabenkonzept
I. Ziel und Zweck von Hausaufgaben
Die Funktion von Hausaufgaben besteht im Üben, Vertiefen und Verfestigen des Gelernten. Mit Hausaufgaben sollen der Unterricht ergänzt, die Unterrichtsarbeit vorbereitet und die Schülerinnen und Schüler zum Lernen motiviert werden. Außerdem dienen sie der Kontrolle des eigenen Lernerfolges. Sie sollen Schülerinnen und Schüler zunehmend zu einer selbstständigen Arbeitsweise und zur Arbeitseinteilung befähigen, ihre Selbstständigkeit fördern und das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit stärken.
II. Hausaufgaben im Schulalltag
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern sind auf unterschiedliche Weise an Hausaufgaben beteiligt.
1. Aufgaben der Schülerinnen und Schüler
Die erteilten schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben werden in das Hausaufgabenheft eingetragen.
Die Aufgabenstellung ist bei der Anfertigung zu beachten.
Die Hausaufgaben sind in einer ordentlichen Form und möglichst vollständig anzufertigen.
Bei nicht erledigten Hausaufgaben melden sich die Schülerinnen und Schüler unaufgefordert vor Beginn der Stunde beim Lehrer. Diese Aufgaben sind dann zur nächsten Stunde nachzuholen.
2. Aufgaben der Lehrkräfte
Zu Beginn des Schuljahres oder bei Übernahme einer Klasse werden die Grundsätze und Standards bei der Anfertigung der Hausaufgaben mit den Schülerinnen und Schüler besprochen.
Hausaufgaben werden klar und eindeutig gestellt.
Die Hausaufgaben werden rechtzeitig in der Unterrichtsstunde gestellt und an der Tafel in der „Hausaufgabenecke“ angeschrieben, so dass Rückfragen und Erläuterungen möglich sind.
Hausaufgaben werden zeitnah kontrolliert, verglichen und bei Bedarf besprochen.
Im Primarbereich ist der zeitliche Umfang der Hausaufgaben klar definiert:
Klassenstufen 1 und 2: 30 Minuten pro Unterrichtstag
Klassenstufen 3 und 4: 45 Minuten pro Unterrichtstag
Klassenstufen 5 und 6: 60 Minuten pro Unterrichtstag
3. Aufgaben der Eltern
Sie sorgen für eine angemessene heimische Lernatmosphäre.
Sie unterstützen die Kinder bei der Erfüllung durch Interesse und Zuwendung.
Sie kontrollieren formal die Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Sauberkeit.
Wenn das Kind die Hausaufgaben nicht vollständig anfertigen kann (besondere Probleme), vermerken sie dieses im Hausaufgabenheft
Sie helfen den Kindern beim Zeitmanagement.
Sie unterstützen die Erfüllung der Leseaufgaben organisatorisch und inhaltlich.
Bei Fragen und Problemen wenden sie sich an die jeweilige Fach- oder Klassenlehrkraft.
III. Besonderheit zur Unterstützung der Lesekompetenzbildung
Es gibt permanente Leseaufgaben, welche nicht in der Schule direkt kontrolliert werden. Jedes Kind soll täglich zu Hause lesen üben:
Klassen 1 und 2: mindestens 20 Minuten
Klassen 3 und 4: 15 Minuten und im Halbjahr ein Buch
Klassen 5 und 6: 30 Minuten und im Halbjahr zwei Bücher
Lesestoffe hierfür können auch aus dem Lesestübchen ausgeliehen werden. Lehrkräfte und Eltern führen geeignete Kontrollen der Leseaufgaben durch.